»
Startseite
»
FAQ`s
Login / Registrierung
Suche
Erweiterte Suche »
Unternehmen
Produkte
Produkte 1000er Regel
Literatur
Links
Therapeutenverzeichnis
Datenschutz
Unsere AGB
Impressum
FAQ`s
SANUM-KEHLBECK
GmbH & Co.KG
Hasseler Steinweg 9-12
27318 Hoya
Postfach 1355
27316 Hoya
Telefon 04251 9352-0
Telefax 04251 9352-290
FAQ`s
In dieser Rubrik beantworten wir Fragen, die uns zu den SANUM-Arzneimitteln und deren Verordnung gestellt werden.
1.
Produktfragen
1.1.
Kann ich einem Patienten mit einer Penicillin-Allergie NOTAKEHL verordnen?
1.2.
Handelt es sich beim Produkt Citrokehl um natürliche Zitronensäure?
1.3.
Kann man Sanum Produkte einfrieren?
1.4.
Werden die Bestandteile Ihrer flüssigen Verdünnungen vor der Potenzierung in Milchzucker verrieben oder erfolgt die Herstellung komplett ohne Milchzucker?
1.5.
Ich habe eine Flasche Sanuvis seit ca. 6 Monaten angebrochen, ohne Kühlung aufbewahrt. Kann ich das trotzdem noch einnehmen?
1.6.
Ist das Produkt ALKALA N Pulver auch für Veganer geeignet?
1.7.
Besteht bei der Einnahme von Thymokehl (keine Registrierung in Deutschland) ein BSE-Risiko?
1.8.
Sind die SANUM Salben vegan?
1.9.
Sind die Sanum-Produkte frei von genetisch veränderten Organismen?
1.10.
Kann ein Patient mit Laktose-Intoleranz laktosehaltige Kapseln und Tabletten einnehmen?
1.11.
Gibt es in den SANUM Suppositorien Substanzen oder Spuren von Soja(lecithinen)? Was für ein Fett genau ist das unter „sonstige Bestandteile“ angegebene Hartfett?
1.12.
Welche nicht aktiven Substanzen enthalten die SANUM Suppositorien?
1.13.
Enthalten die Präparate Laktose (Fruktose)?
1.14.
Woraus besteht die Hülle der LIPISCOR-Kapseln?
1.15.
Aus welchen Ausgangsstoffen wird der in den Produkten verwendete Alkohol gewonnen?
1.16.
Sind die SANUM-Präparate glutenfrei?
1.17.
Mucokehl, Nigersan und Notakehl Injektionen kommen in den Potenzen D5, D6 und D7. Welche Empfehlung können Sie hinsichtlich der Anwendung geben?
1.18.
Wie lange sind Tropfen nach dem Öffnen haltbar?
1.19.
Woher stammt der Wirkstoff für Chrysocor? (Dieses Produkt ist in Deutschland nicht registriert.)
1.20.
Enthalten die Tropfen-Dosierer der SANUM Präparate Plastikweichmacher oder Latex?
1.21.
Woraus bestehen die Kapselhüllen der SANUM-Produkte?
1.22.
Ist das Vitamin B12 SANUM auch für Veganer und Vegetarier geeignet?
2.
Therapiefragen
2.1.
Darf ich Isopathika in der Schwangerschaft und bei Kindern verordnen?
2.2.
Brauche ich, um die SANUM-Therapie durchzuführen, ein Dunkelfeldmiroskop?
3.
Literatur und Seminare
3.1.
Erfolgt die Zusendung des Repertoriums der SANUM-Arzneimittel und des Rezeptierbuches der SANUM-Therapie nach Neuauflage automatisch?
3.2.
Wie erfahre ich die Termine für Seminare?
4.
Erwerb von Präparaten
4.1.
Kann ich Arzneimittel, die nicht in Deutschland registriert sind, im Inland erwerben?
4.2.
Benötige ich für Bestellungen von nur im Ausland registrierten Produkten ein Rezept?
4.3.
Wo kann ich als Heilpraktiker oder Arzt Produkte der 1000er-Regel kaufen?
4.4.
Bekomme ich von der Krankenkasse meine Kosten erstattet?
Nach oben
Powered by
First-Web